Höchster Wärmekomfort, Sparsamkeit und extreme Langlebigkeit
Eine Öl-Heizung ist immer eine gute Entscheidung. Denn Heizöl kann im hauseigenen Tank gelagert und in Zeiten günstiger Preise eingekauft werden. Mit moderner Öl-Brennwerttechnik heizt man abgasarm und erreicht eine Energieausbeute von nahezu 100%. Öl-Heizungen haben zudem eine Lebensdauer von ca. 20 Jahren.
Seit dem 01.08.2017 ist eine neue Reglung für Heizöl-Tankanlagen gültig.
Auszug aus der Stellungsnahme des Bundesverband Lagerbehälter e.V
Generell sind die Heizöltanks aus Kunststoff auf einen sicheren Betrieb von 30 Jahren ausgelegt. Das bedeutet die Behälter sind daraufhin geprüft, dass Sie eine Lebenserwartung von 30 Jahren mit doppelter Sicherheit gewährleisten diese " doppelte " Sicherheit sollte man aber nicht ausreizen. Deshalb empfehlen die Hersteller nach 30 Jahren die Behälter zu ersetzen.
Falls der Nutzer die Tankanlage weiter betreibt, macht er dies auf seine eigenes Risiko. Eine Absicherung dieses Risikos durch Dritte ( Versicherung oder Produkthaftung ) ist praktisch ausgeschlossen.
Über die Bewertung der Altersgrenze der Tankanlagen hinaus, empfehlen die Hersteller die Tankanlage auf folgende möglich - wenn auch selten - vorkommende Probleme hin zu untersuchen.
Bei Auftreten der nachbeschriebenen Probleme wird ein Austausch der Tankanlage, auch schon vor Erreichen der Altersgrenze, aus Gründe der Sicherheit dringend empfohlen bei:
- Ausbildung eines Elefantenfußes
- Absenkung des Tankdachs ( Sattelbildung )
- Hinweise auf eine beginnende Versprödung, starke Verfärbung oder gar Riss-Bildung der Behälterwand oder anderer Öl führender Teile wie z.B durch Sonnenstrahlung durch ein Fenster im Lagerraum, dann ist der Austausch der Tankanlage unabdingbar, da Gefahr im Verzug ist.
- Unregelmäßigkeit in der Geometrie der Tankanlage
- Tanks die Hinweise auf übermäßige Dehnung aufweisen.
- Alte Auffangräume oder Auffangwannen, die nicht den Vorschriften entsprechen: Betonqualität, Dichtigkeit des Betons und Beschichtung, Risse in der Beschichtung, keine Hohlkehlen, Leitungen und Durchbrüche im Bereich der Beschichtung.
- Mit dem Austausch gegen neue doppelwandige Tanks wird dieser Heizöl Auffangraum hinfällig
.
Lassen Sie sich von uns kostenlos beraten.
Wir sind ein zertifiezierter Fachbetrieb gemäß §62 des Wasserhaushaltsschutzgesetz.
Wie sind ein zertifizierter Fachbetrieb für das Errichten, Instandsetzen und Stilllegen von Heizölverbrauchsanlagen.
→ Neue Verordnung (PDF)
→ Technische Gründe (PDF)
→ Zertifizierung (PDF)
Energie- und umweltbewusstes Heizen mit Gas, bedeutet niedrige Emission und einen geringen Wartungsaufwand.
Denn Gas verbrennt besonders sauber, hinterlässt kaum Rückstände im Heizgerät und bietet die Möglichkeit der besonders effektiven Brennwertnutzung. Dabei wird die Wärme der Abgase über ein fortschrittliches Rezirkulationsprinzip dem Heizkreis wieder zugeführt. So verringert Gas-Brennwerttechnik die Heizkosten um 15% gegenüber herkömmlicher Heiztechnik - und bietet ein Maximum an Leistung bei einem Minimum an Größe.
Gerne beraten wir Sie ausführlich oder erstellen Ihnen ein individuelles Angebot für Ihr Objekt.
Platzsparend und eine echte Alternative.
Fussbodenheizungen erzeugen Strahlungswärme. Diese wirbelt kaum Staubpartikel und Mikroorganismen auf, im Gegensatz zu Heizkörpern, die die Luft umwälzen und ständig in Bewegung halten. Strahlungswärme wird allgemeinüblich als angenehmer empfunden, so wie man es von Kachelöfen her kennt. Zudem haben sie den Vorteil, dass die Raumtemeratur um 2-3 Grad abgesenkt werden kann, da der menschliche Körper die Strahlungswärme sofort wahrnimmt.
Das ist neu
Wir verlegen Ihre neue Fussbodenheizung ohne den Estrichboden, wie sonst üblich, entfernen zu müssen.
Umweltschonend, sparsam und zuverlässig.
Die Wärmepumpe ist eine effektive, umweltschonende, sparsame und zuverlässige Heizung. Nicht von ungefähr ist sie deshalb längst eine echte Alternative zum klassischen Heizkessel.
Die höheren Kosten der Wärmepumpe bei der Anschaffung sind aufgrund der vergleichsweise niedrigen Heizkosten nach einigen Jahren wieder drin.
Die Wärmepumpe funktioniert so ähnlich wie ein Kühlschrank, nur produziert sie statt Kälte Heizwärme. Energielieferant sind dabei entweder das Grundwasser, das Erdreich oder die Luft.